Im Rahmen der Orange Days #orangetheworld haben im November mehrere Verteilaktionen stattgefunden. Dies geschah in Kooperation mit den Landfrauen der Kommunen und des Kreis Herfords.
Dazu wurden an mehreren Orten im Kreisgebiet orangene Rosen mit Frauennotfallkarten verschenkt.
„Orange the World“ ist eine weltweite Kampagne die sich dem Ziel verschrieben hat geschlechtsspezifische Gewalt zu beenden und in der Öffentlichkeit auf Gewaltthemen aufmerksam zu machen.
Sie wird jedes Jahr vom 25.11, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, bis zum 10. Dezember durchgeführt.
Unser Appell an euch: Schaut nicht weg und zeigt betroffenen Frauen und Mädchen aus eurem Bekannten, Freundes- oder Familienkreis wo sie sich Unterstützung holen können. Bietet ihnen gerne an, sie dabei zu begleiten.
Gewalt darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben.
Das Fachforum gegen Häusliche Gewalt im Kreis Herford organisierte am Montag, den 11. November 2024, in der Erich-Kästner Gesamtschule in Kirchlengern das Theaterstück „Die Frau, die gegen Türen rannte“.
Geschrieben von Booker-Preisträger Roddy Doyle, erzählt das Stück die Geschichte der 39-jährigen Paula Sprenger, deren Leben seit der Kindheit von Häuslicher Gewalt geprägt ist.
Die Darstellung machte auf realistische Weise spürbar, wie Betroffene oft einen unermüdlichen Kampf führen, um sich selbst und ihr Leben zurückzuerobern und die Gewaltspirale nicht fortzuführen.
„Das Thema Häusliche Gewalt wurde so intensiv und ehrlich auf die Bühne gebracht, dass uns und sicherlich auch den anwesenden Gäst*innen, dieser Abend noch lange in Erinnerung bleiben wird.“, sagt Annika Honermeier, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Kirchlengern.
„Ein großes Dankeschön an die Komplizen* für diese bewegende Inszenierung und die anschließende Diskussion. Dies leistet einen wichtigen Beitrag um das Thema in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen.“, ergänzt Natascha Reichstein, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte vom Kreis Herford.
Gewalt kann überall vorkommen – auch hier bei uns im Kreis Herford. Die ausgelegten Broschüren und Flyer vor Ort sollten mögliche Betroffene auf Hilfsangebote aufmerksam machen.
Auch die Beratungsinstitutionen im Kreis Herford, die Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder vom Kreis sowie die Gleichstellungsbeauftragten von Bünde, Hiddenhausen, Enger und Löhne waren da und sind mit den Besucher*innen gerne ins Gespräch gegangen.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Fachforum zum Thema „Häusliche Gewalt“ ein. An diesem Tag möchten wir uns intensiv mit verschiedenen Aspekten häuslicher Gewalt auseinandersetzen. Gemeinsam wollen wir Fragen erörtern wie: Was genau versteht man unter häuslicher Gewalt? Welche unterschiedlichen Formen gibt es? Und welche Auswirkungen hat häusliche Gewalt auf Betroffene?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Fachveranstaltung, die Ihnen die Möglichkeit bietet, sich umfassend zu informieren und auszutauschen.
Montag, den 04.11.2024, von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kreishaus Herford, Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Raum 302 statt.
Programm:
09:00 Uhr: Begrüßung
09:15 Uhr: Vortrag: „Was ist eigentlich häusliche Gewalt?“ – Amt für Kinderbetreuung, Soziale Dienste und Kinderschutz des Kreises Herford
09:45 Uhr: Vortrag: „Von den Auswirkungen Häuslicher Gewalt und den Schwierigkeiten sich zu trennen“ – Frauenberatungsstelle Herford e.V.
Wir freuen uns auf einen informativen Tag und einen lebendigen, fachlichen Austausch zu diesem wichtigen Thema. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
wir freuen uns in diesem Jahr wieder eine Fortbildung zum Thema Häusliche Gewalt im Leben von Frauen und Kindern für Mitarbeitende in Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag im Kreis Herford anbieten zu können.
Häusliche Gewalt ist weiterhin ein aktuelles Thema im Leben von vielen Frauen – die Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet einen Anstieg der Einsätze wegen Häuslicher Gewalt. Um Frauen und Kinder Unterstützung anbieten zu können ist es wichtig, dass insbesondere die Fachpersonen, die eng mit Familien zusammenarbeiten, gut informiert sind und keine Scheu vor dem Thema Häusliche Gewalt haben.
Aus diesem Grund möchten wir in unserer Fortbildung Informationen, Handlungsmöglichkeiten und Folgen von aktueller und zurückliegender Gewalterfahrung vermitteln. Dabei möchten wir auch auf die Situation von Kindern eingehen, die Häusliche Gewalt zwischen den Eltern erleben.
Die zweitägige Fortbildung findet am 16.11.23 und am 30.11.23 in Herford statt. Die Fortbildung wird vom Fachforum gegen Häusliche Gewalt im Kreis Herford angeboten.
Anmeldungen können bis zum 15.10.23 über folgenden Link erfolgen:
Bei Fragen können Sie sich gerne an die Frauenberatungsstelle Herford e.V. und Notruf unter 05221 88 99 000 oder info@frauenberatungsstelle-herford.de wenden. Diese E-Mail können Sie an andere Interessierte gerne weiterleiten.
Zum dritten Mal werden Bäckereien und kleinere Läden im Kreis Herford und Minden-Lübbecke rund um den 25. November besondere Brötchentüten mit der Aufschrift „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ verteilen.
Auf den Brötchentüten wird genau wie die Jahre zuvor das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“, welches unter der Nummer 08000 116 016 rund um die Uhr in 17 verschiedenen Sprachen berät, abgedruckt sein. Initiiert wurde die Aktion auch in diesem Jahr von den Soroptimistinnen Lübbecker Land und Bad Oeynhausen/Wittekindsland. Ein kleiner Erfolg ist, dass in diesem Jahr die Beteiligung der umliegenden Bäckereien, der kleineren Läden sowie Tafeln noch größer ist als im Jahr zuvor.
Das Ziel ist, eine breite Öffentlichkeit für das Thema Häusliche Gewalt zu sensibilisieren. „In Deutschland ist jede dritte Frau von Gewalt betroffen. Deswegen ist es besonders wichtig auf das Thema aufmerksam zu machen“, erklärt Karola Althoff-Schröder, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Herford. „Mit dem niederschwelligen Angebot hoffen wir, viele Betroffene zu erreichen und auf Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen.“, ergänzt Amelie Witte, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Herford.
„Gerade in dieser Zeit freuen wir uns sehr, dass die Aktion wieder stattfindet, da wir die gespendeten Tüten gut für die Verteilung von Lebensmitteln gebrauchen können.“ berichtet Barbara Beckmann, 1. Vorsitzende des Vereins Herforder Tafel e.V.
Die Brötchentüten werden von den Bäckereien, Tafeln und kleineren Läden zwischen dem 18.11.2022 und dem 25.11.2022 verteilt.
Bäckereien und Läden die dieses Jahr an der Aktion teilnehmen werden:
· Bäckerei Erdbrügger
· Bäckerei Strack
· Bäckerei Schnarre
· Biobäckerei Farina – Pustekuchen GmbH
· Bäckerei Schuster
· Karlchens Backstube
· Bäckerei Heidenreich
· Bäckerei Simon
· Bäckerei Tante Serap und Onkel Walter
· Bäckerei Leuning
· Unverpacktladen PUR: PRODUKT gGmbH
· Bioladen Ulenburg
· Tafel Herford
· Tafel Bad Oeynhausen & Vlotho
· Tafel Melle/Ausgabe Bünde
Die Brötchentütenaktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ wird regelmäßig in verschiedenen Regionen in Deutschland mit großem Erfolg durchgeführt. Sie hat in den letzten Jahren, bei uns im Kreis Herford, große mediale Aufmerksamkeit bekommen.
Jede 3. Frau in Deutschland ist von sexueller und/oder körperlicher Gewalt betroffen!
25 % aller Frauen Erleben sexuelle und/oder körperliche Gewalt in ihrer Partnerschaft!
Am 25. November ist wie jedes Jahr der internationale Gedenktag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
Auch im Kreis Herford wird mit regelmäßigen Veranstaltungen und einer Fahnenaktion rund um diesen Tag an die vielen Frauen gedacht, die weltweit und vor Ort verschiedensten Formen von Gewalt ausgesetzt sind.
Das Fachforum gegen Häusliche Gewalt wird in einer Fachveranstaltung am Dienstag, den 15.11.2022 in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr zu den neuen Herausforderungen und Dimensionen, welche die Digitalisierung von Häuslicher Gewalt mit sich bringt, informieren und einen Überblick über die verschiedenen technischen Möglichkeiten geben.
Anmeldungen sind ab sofort über folgenden Link möglich:
Die Veranstaltung ist vorerst in Präsenz geplant. Je nach Pandemiegeschehen behalten wir uns vor, den Fachtag als Online-Veranstaltung über die Plattform Zoom anzubieten.
Dieses Jahr leuchten auch im Kreisgebiet Rathäuser und weitere Gebäude rund um den 25. November, dem „internationalen Tag gegen Gewal an Frauen und Mädchen“ orange. Damit beteiligen sich der Kreis Herford und die Kommunen an der weltweiten UN-Kampagne „Orange the World“. Vom 22.11. bis zum 27.11.2021 wird die Aktion im Kreis Herford durchgeführt und setzt damit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
„Jede dritte Frau in Deutschland ist während ihres Lebens von körperlicher oder sexueller Gewalt betroffen. Es ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit,“ erklärt Amelie Witte, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte im Kreis Herford.
Mit der Teilnahme an den Orange Days wollen das Fachforum gegen Häusliche Gewalt und die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Herford die Situation von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen sichtbar machen und Solidarität mit Betroffene zeigen. „Die Orange Days passen in die aktuelle Zeit, wir wollen zum einen Betroffenen ein Lichtsignal geben und zum anderen auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam machen“, bekräftigt Karola Althoff-Schröder, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Herford.
Auch Jürgen Müller, Landrat des Kreises Herford, unterstützt die Aktion: „Es muss sichtbar sein, was nicht sein darf. Um so mehr weiß ich zu schätzen, dass sich neben dem Kreis Herford fast alle Kommunen an der weltweiten UN-Kampagne beteiligen und somit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen setzen.“
Der Kreis Herford lässt unter anderem den verglasten Lichthof im Kreishaus beleuchten, sodass neben Fußgängern und Autofahrern auch Menschen in den vorbeifahrenden Zügen auf die Aktion aufmerksam werden. Auch das Straßenverkehrsamt in Kirchlengern, das Kreisgebäude an der Berliner Straße, und das Jugendgästehaus in Rödinghausen werden zeitweise orange.
von links: Amelie Witte (stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Kreis Herford), Landrat Jürgen Müller, Karola Althoff-Schröder (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Herford)
Der Lichthof im Kreishaus, Amtshausstraße 3 in HerfordDas Jugendgästehaus in Rödinghausen
Die Liesbergmühle in EngerDas Rathaus in Kirchlengern
Das Rathaus in HerfordDas Stadttheater in Herford
Der Uhrenturm in Hiddenhause
Das Rathaus in Hiddenhasuen
Das Rathaus in Enger
Zusatzinfo:
1991 wurde die UN-Kampagne „Orange the World“ zum ersten Mal vom Women’s Global Leadership Institute durchgeführt. Sie beginnt am 25. November, dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ und macht mit der Farbe „Orange“ 16 Tage lang auf die Benachteiligung von Frauen und auf geschlechtsspezifische Formen von Gewalt aufmerksam. Weitere Infos gibt es unter https://www.unwomen.de/aktuelles/aktuelle-kampagnen/16-tage-zur-beendigung-der-gewalt-gegen-frauen-2021.html .
Die Aktion „Orange the World“ findet außerdem im Rahmen der landesweiten Aktionswoche gegen Gewalt an Frauen des Ministeriums für Gleichstellung vom 22.11.2021 bis zum 27.11.2021 statt. Zudem führen die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Herford wieder eine Brötchentütenaktion rund um den 25. November durch. Bäckereien und kleinere Läden verteilen im Kreis Herford ab dem 22.11.2021 Brötchentüten mit der Aufschrift des bundesweiten Hilfetelefons „Gewalt an Frauen“ mit der Telefonnummer 0800 116 016.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.