Novemberflyer – Nein zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Novemberflyer – Nein zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen Read More »
Wir laden Sie herzlich zu unserem Fachforum zum Thema „Häusliche Gewalt“ ein. An diesem Tag möchten wir uns intensiv mit verschiedenen Aspekten häuslicher Gewalt auseinandersetzen. Gemeinsam wollen wir Fragen erörtern wie: Was genau versteht man unter häuslicher Gewalt? Welche unterschiedlichen Formen gibt es? Und welche Auswirkungen hat häusliche Gewalt auf Betroffene?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Fachveranstaltung, die Ihnen die Möglichkeit bietet, sich umfassend zu informieren und auszutauschen.
Montag, den 04.11.2024, von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kreishaus Herford, Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Raum 302 statt.
Programm:
Die Teilnahme am Fachforum ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 30. Oktober über unser Anmeldeformular unter
https://www.kreis-herford.de/FachtagFachforum an.
Wir freuen uns auf einen informativen Tag und einen lebendigen, fachlichen Austausch zu diesem wichtigen Thema. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Fachtag zum Thema „Häusliche Gewalt“ Read More »
Superwoman-Party in Bünde: Gemeinsam feiern und die Stärke der Frauen sichtbar machen!
Am 11. Oktober 2024 ab 19 Uhr in der Diskothek Wilhelmshöhe
Anmeldungen ab sofort
Sie sind vielseitig, kreativ und zeichnen sich für ihre Stärke und Fürsorge aus: Frauen leisten täglich Unverzichtbares im Berufs- wie im Privatleben. Um das, was für viele selbstverständlich ist, auch einmal angemessen zu würdigen, wird gefeiert! Das Koordinierungsteam des Fachforums gegen häusliche Gewalt lädt alle Frauen und Mädchen ab 16 Jahren herzlich zur Superwoman-Party in die Bünder Wilhelmshöhe, Holzhauser Straße 121, ein. „Lasst uns gemeinsam feiern und unsere Stärke zeigen!“ rufen die Veranstalterinnen auf.
Die Teilnehmerinnen erwartet Musik und Tanz zu den besten Hits, eine Fotowand für schöne Erinnerungen für zuhause.
Wer bei diesem einmaligen Abend mit dabei sein möchte, kann sich ab sofort zur besseren Planbarkeit vorher beim Kreis Herford unter https://www.kreis-herford.de/Superwomanparty anmelden. Der Eintritt beträgt 5,00 Euro. Sollte der Preis nicht leistbar sein, bitten die Veranstalterinnen um eine kurze Mitteilung. Hierfür werde mit Sicherheit eine Lösung gefunden.
„Bringt eure Freundinnen, Mütter, Schwestern und alle anderen Superfrauen mit! Gemeinsam erleben wir eine unvergessliche Nacht voller Spaß, Musik und inspirierender Begegnungen. Lasst uns zusammen eine Nacht der Stärke, Freude und Solidarität erleben. Ihr habt es euch verdient!“ so das Koordinierungsteam. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der AG Gleichstellungsstellen im Kreis Herford, VHS im Kreis Herford, Nadeschda, Theodora und Yuna statt.
Fachkräfte aus den verschiedenen Bereich im Kreis Herford nahmen am Fachforum zum Umgangsrecht im Kontext häuslicher Gewalt teil.
Häusliche Gewalt ist ein schwerwiegendes Problem. Sowohl für die Betroffenen selbst, als auch in Bezug auf das Sorge- und dem Umgangsrecht, wenn Kinder involviert sind. Was tun, wenn die Eltern unterschiedliche Positionen vertreten, ob es Gewalt gegeben hat? Welche Bedeutung hat der Kindeswillen in solchen Umgangs- und Sorgerechtsverfahren?
Antworten lieferte eine Veranstaltung des Fachforums gegen Häusliche Gewalt im Kreis Herford. Dr. Thomas Meysen, Jurist und Spezialist im Bereich Familienrecht, referierte im Kreishaus zum Umgangsrecht im Kontext häuslicher Gewalt. Es waren u. a. Fachleute aus verschiedenen regionalen Beratungsstellen sowie dem Gericht, der Polizei und dem Jugendamt zu Gast.
„Gerade in und nach Trennungssituationen muss auf das Wohl der Kinder geachtet werden. Insbesondere dann, wenn es häusliche Gewalt in der Familie gab oder gibt“, so Lina Klostermeyer, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Herford.
Daniela Albrink (Frauenhaus Herford e. V.) erläutert: „Wir sind eine Fachstelle, die mit Betroffenen arbeitet. Wir erleben daher stark belastete Mütter und Kinder, bei denen die häusliche Gewalt in Trennungsphasen oft noch einmal stark eskaliert. Nicht immer hat das Umgangsrecht einen positiven Einfluss auf die Kinder. Es darf nicht dazu kommen, dass häusliche Gewalt in einem Umgangsverfahren nicht zur Sprache kommt. Wir wollen, dass Betroffene von häuslicher Gewalt besser unterstützt werden.“
Dr. Meysen betonte, dass es wichtig sei, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Kinder in sicheren und unterstützenden Umgebungen aufwachsen können. Häusliche Gewalt in der Familie bedeute auch immer psychische Gewalt für die Kinder. Zudem sei wichtig, dass auch der Kindeswille beim Umgangsrecht Beachtung findet.
Die Teilnehmenden des Fachforums Fachforum zum Umgangsrecht im Kontext häuslicher Gewalt diskutierten die vielschichtige Problematik und suchten nach Lösungen, die die Sicherheit und das Wohl der betroffenen Kinder gewährleisten. Die Veranstaltung diente auch der Vernetzung untereinander und dem Hinweis auf entsprechende Dienste und Ressourcen, die in der Region verfügbar sind und die die Bedürfnisse der Kinder und des gewaltbetroffenen Elternteils in den Vordergrund stellen
Das Fachforum gegen Häusliche Gewalt wird in einer Fachveranstaltung am Dienstag, den 15.11.2022 in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr zu den neuen Herausforderungen und Dimensionen, welche die Digitalisierung von Häuslicher Gewalt mit sich bringt, informieren und einen Überblick über die verschiedenen technischen Möglichkeiten geben.
Anmeldungen sind ab sofort über folgenden Link möglich:
www.kreis-herford.de/FachtagFachforum
Die Veranstaltung ist vorerst in Präsenz geplant. Je nach Pandemiegeschehen behalten wir uns vor, den Fachtag als Online-Veranstaltung über die Plattform Zoom anzubieten.
Auswirkungen Häuslicher Gewalt im Leben von Frauen und ihren Kindern
Frauen in jedem Lebensalter können von Häuslicher und/oder Sexualisierter Gewalt betroffen sein. Jede Gewalt kann körperliche und psychische Folgen für die betroffene Frau und ihre Kinder haben. In fünf Bausteinen beschäftigen sich die Referent:innen mit verschiedenen Aspekten des Themas.
Die Bausteine können einzeln oder auch als Reihe gebucht werden. Wir empfehlen die ersten beiden als Grundlage zusammen zu buchen.
Anmeldungen bitte online unter:
https://awo-fachdienste-migration.de/veranstaltungen
Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos finden Sie im Veranstaltungsflyer.
1. Einführung in das Thema Häusliche Gewalt mit dem Schwerpunkt auf Formen und Ausmaß (20 Oktober 2022)
Um angemessene Hilfestellungen für gewaltbetroffene Frauen anbieten zu können, ist es notwendig, sich mit den Ausprägungen und Erscheinungsformen häuslicher Gewalt auseinander zu setzen. Diese Einführung bietet dazu Gelegenheit. Darüber hinaus werden Informationen zu Ausmaß und dem aktuellen Forschungsstand vermittelt.
2. Einführung in das Thema Häusliche Gewalt mit dem Schwerpunkt auf Folgen und Trennungsbarrieren (27 Oktober 2022)
Aufbauend auf den Formen der Gewalt beschäftigen wir uns in dieser Veranstaltung mit den Folgen häuslicher Gewalt, möglichen Trennungsbarrieren von betroffenen Frauen sowie den Kreislauf, den Täter in ihren Gewalthandlungen und -zyklen durchlaufen.
3. Der Kreislauf von Liebe und Hass (03 November 2022)
Warum ist es so schwer aus einer gewalttätigen Beziehung auszubrechen und warum bleiben Frauen bei jemanden, der ihnen nicht guttut?
Traumatische Erfahrungen in der Kindheit hinterlassen Spuren auf der Seele und haben Einfluss auf das eigene Bindungsverhalten, was im Erwachsenenalter weiter besteht und sich in Gewaltbeziehungen verfestigt. Ein Überlebensmechanismus mit weitreichenden Folgen.
Im Vortrag werden verschiedene Theorien dargestellt, um ein Verständnis dafür zu entwickeln und das Verhalten der Frauen zu würdigen.
4. Auswirkungen für die Kinder von betroffenen Frauen (10 November 2022)
Dass die Kinder bei häuslicher Gewalt die (zusätzlich) Leidtragenden seien, hört man im Kontext solcher Vorfälle viel. Doch wie sieht dieses „Leid-Tragen“ eigentlich aus, was bedeutet es für ein Kind, Gewalt zwischen Personen mitzuerleben, von denen es Schutz erwarten können sollte? Resultiert daraus Auffälligkeit im Verhalten des Kindes, sodass erkennbar wird, dass es „Leid trägt“? Solchen und ähnlichen Fragen soll in der Veranstaltung auf Basis empirischer Befunde nachgegangen werden.
5. Hilfestellungen für betroffene Frauen und Fallgespräch (17 November 2022)
In der Abschlussveranstaltung geht es um die Frage, welche Hilfestellungen es für gewaltbetroffene Frauen gibt. Dies bezieht sich sowohl auf das psychosoziale Hilfesystem als auch die Gesetzeslage. Nach Bedarf kann hier an Fallbeispielen gearbeitet werden.
Beginn der Module
Jeweils Donnerstag von 9:00 bis 11:00 Uhr per Zoom
maximale Teilnehmer:innenzahl: 16 Personen
Online Veranstaltungen für Fachkräfte – HERBST 2022 Read More »
Dieses Jahr leuchten auch im Kreisgebiet Rathäuser und weitere Gebäude rund um den 25. November, dem „internationalen Tag gegen Gewal an Frauen und Mädchen“ orange. Damit beteiligen sich der Kreis Herford und die Kommunen an der weltweiten UN-Kampagne „Orange the World“. Vom 22.11. bis zum 27.11.2021 wird die Aktion im Kreis Herford durchgeführt und setzt damit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
„Jede dritte Frau in Deutschland ist während ihres Lebens von körperlicher oder sexueller Gewalt betroffen. Es ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit,“ erklärt Amelie Witte, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte im Kreis Herford.
Mit der Teilnahme an den Orange Days wollen das Fachforum gegen Häusliche Gewalt und die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Herford die Situation von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen sichtbar machen und Solidarität mit Betroffene zeigen. „Die Orange Days passen in die aktuelle Zeit, wir wollen zum einen Betroffenen ein Lichtsignal geben und zum anderen auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam machen“, bekräftigt Karola Althoff-Schröder, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Herford.
Auch Jürgen Müller, Landrat des Kreises Herford, unterstützt die Aktion: „Es muss sichtbar sein, was nicht sein darf. Um so mehr weiß ich zu schätzen, dass sich neben dem Kreis Herford fast alle Kommunen an der weltweiten UN-Kampagne beteiligen und somit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen setzen.“
Der Kreis Herford lässt unter anderem den verglasten Lichthof im Kreishaus beleuchten, sodass neben Fußgängern und Autofahrern auch Menschen in den vorbeifahrenden Zügen auf die Aktion aufmerksam werden. Auch das Straßenverkehrsamt in Kirchlengern, das Kreisgebäude an der Berliner Straße, und das Jugendgästehaus in Rödinghausen werden zeitweise orange.
Alle teilnehmende Gebäude im Kreis Herford finden Sie unter https://www.hilfe-haeusliche-gewalt.de/orange-the-world/.
Zusatzinfo:
1991 wurde die UN-Kampagne „Orange the World“ zum ersten Mal vom Women’s Global Leadership Institute durchgeführt. Sie beginnt am 25. November, dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ und macht mit der Farbe „Orange“ 16 Tage lang auf die Benachteiligung von Frauen und auf geschlechtsspezifische Formen von Gewalt aufmerksam. Weitere Infos gibt es unter https://www.unwomen.de/aktuelles/aktuelle-kampagnen/16-tage-zur-beendigung-der-gewalt-gegen-frauen-2021.html .
Die Aktion „Orange the World“ findet außerdem im Rahmen der landesweiten Aktionswoche gegen Gewalt an Frauen des Ministeriums für Gleichstellung vom 22.11.2021 bis zum 27.11.2021 statt. Zudem führen die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Herford wieder eine Brötchentütenaktion rund um den 25. November durch. Bäckereien und kleinere Läden verteilen im Kreis Herford ab dem 22.11.2021 Brötchentüten mit der Aufschrift des bundesweiten Hilfetelefons „Gewalt an Frauen“ mit der Telefonnummer 0800 116 016.
Das Fachforum gegen Häusliche Gewalt im Kreis Herford veranstaltete anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2021 einen Online-Fachtag. Unter dem Titel „Drei Jahre Istanbul-Konvention in Deutschland – Erste Ergebnisse zum Gewaltschutz von Frauen und Mädchen“ wurde in drei Vorträgen die Istanbul-Konvention, welche Deutschland 2018 ratifiziert hat, näher unter die Lupe genommen. Über 60 Fachleute aus Jugendämtern, Justiz, Polizei und Beratungsstellen nahmen an der Veranstaltung teil. „Auch in diesem Jahr haben wir aufgrund der unsicheren Situation durch Corona die Veranstaltung online geplant und konnten somit wieder Teilnehmede aus ganz NRW begrüßen.“ Freute sich Simona Langenberg, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Herford und Geschäftsführerin des Fachforums.
Kreisdirektor Markus Altenhöner wies in seiner Eröffnung darauf hin, dass Bereich „Gewaltschutz gegen Mädchen und Frauen“ im Kreis Herford schon einiges umgesetzt wurde, es bleibe noch genung zu tun. Er unterstrich zudem die sehr gute Vernetzung der Akteurinnen und Akteure im Bereich Häusliche Gewalt im Kreis Herford.
Frau Prof. Dr. Stefanie Bock als Professorin für internationales Strafrecht und Rechtsvergleichung erläuterte in ihrem Vortrag den deutschen Staatenbericht zur Umsetzung der Istanbul Konvention. Besonderen Fokus legte sie dabei auf die Bausteine „Prävention“ und „Schutz und Unterstützung“. Es zeigte sich aus Sicht von Frau Prof. Dr. Bock, dass „Förderalismus mit seinen verschiedenen Zuständigkeiten teilweise ein Hemnis bei der Umsetzung der Istanbul Konvention ist“.
„Es gibt keine Gesamtstrategie, geschweige denn einen Aktionsplan zur Umsetzung der Istanbul Konvention, der gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen erarbeitet wurde.“ ergänzte die zweite Referentin Frau Renate Janßen.
Als Vertreterin der BAG autonomer Mädchenhäuser im Bündnis Istanbul Konvention stellte sie im zweiten Vortrag, „Schattenbericht – Stellungnahmen des Bündnis Istanbul Konvention“, den Standpunkt der Zivilgesellschaften vor und deren wichtige Rolle in der Umsetzung der Konvention. Aus Sicht des Bündnis benötigt es für die Umsetzung außerdem Koordinierungsstellen auf allen Ebenen und Aktionspläne. Auch die unzureichende Datenlage stellt ein weiteres Problem für die Erarbeitung von ausreichenden Maßnahmen dar.
Den lokalen Bezug zur Istanbul Konvention stellten Simona Langenberg und Dorit Bethke, beide Mitglieder im Koordinierungsteam, mit Ihrem Vortrag zu „Umsetzung vor Ort – Zwischenergebnisse und weitere Bedarfe“ vor. Hierbei wurde deutlich, dass mit dem Fachforum gegen Häusliche Gewalt bereits eine gut etablierte Vernetzungsstruktur im Kreis Herford vorhanden ist. Diese sieht im Zuge der Istanbul Konvention dennoch weitere Bedarfe, um die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen und häuslicher Gewalt voranzubringen. Darunter fallen zum einen die bessere Zusammenarbeit mit den Jugendämtern, Familiengerichten und der Justiz, der Blick auf besonders hilfsbedürftige Personenkreise und der Ausbau von Prävention in verschiedenen Bereichen. „Im Keis Herford haben wir mit dem Koordinierungsteam und dem Fachforum ein gutes Netzwerk, jedoch müssen wir in einigen Bereichen besser werden und diese Vernetzung ausbauen.“ Erzählt Simona Langenberg.
Dem stimmten alle Beteiligten zu und zeigten zudem ihre Verwunderung, dass es auf Bundes- und Landesebene keine eigenständige Koordinierung zu dem Thema gibt.
Infos zum Fachforum gegen häusliche Gewalt im Kreis Herford gibt es hier
In diesem Jahr beteiligen sich im Kreis Herford verschiedene Institutionen und Kommunen an den UN-Aktionstagen ,,Orange the World“.
Die UN-Kampagne “Orange The World” findet jährlich zwischen dem 25. November, dem “Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen” und dem 10. Dezember statt. Weltweit erstrahlen in diesen Tagen, rund um den 25.11.2021, Gebäude in der Farbe orange, um ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Daneben finden noch weitere Aktionen statt.
Beleuchtet werden im Kreises Herford folgende Gebäude:
Die Soroptimistinnen Club Bad Oeynhausen/ Wittekindsland präsentieren im Rahmen der Aktion Orange the World den Film „Die perfekte Kandidatin“. Dieser wird am 30.11.2021 in der Werretalhalle, Alte Bünder Str. 14, in Löhne gezeigt. Einlass ist ab 18.30 Uhr und Beginn des Films um 19.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 12€ und ist inklusive einem Getränk zum Empfang. Weitere Informationen finden sie hier.
Aktionstage Orange the World – Im November erstrahlt der Kreis Herford orange Read More »