Flagge hissen: Nein zu Gewalt gegen Frauen

Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November sind die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie der Landrat gemeinsam mit dem Fachforum gegen Häusliche Gewalt und den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Herford zusammengekommen, um gemeinsam die Flagge gegen die Gewalt an Frauen zu hissen.

Die Flagge der UN Women-Kampagne steht für Solidarität mit den Opfern häuslicher Gewalt und soll deren Leid sichtbar machen. Sie wird auch an den Rathäusern der Kommunen im Kreis Herford gehisst.

Gewalt trägt viele Facetten. Viele Menschen denken bei dem Begriff „Häusliche Gewalt“ zunächst nur an die körperliche Schädigung eines Menschen, die im schlimmsten Fall lebensgefährlich in einem Femizid (der Tötung einer Frau aufgrund ihres Geschlechts) münden kann. Es existieren jedoch weitere Gewaltformen, die ebenfalls schwerwiegende Folgen haben können. Die Istanbul-Konvention (ein seit 2018 bestehender völkerrechtlicher Vertrag des Europarats, der Maßnahmen vorsieht, um häusliche Gewalt zu verhindern und bekämpfen) benennt neben der körperlichen Gewalt psychische, sexualisierte, digitale sowie wirtschaftliche Gewalt. Auch diese Formen zermürben Betroffene, führen zu Abhängigkeiten und belasten das gesamte Familiensystem. Auch die in der Familie lebenden Kinder leiden unter den Folgen, selbst dann, wenn sich die Gewalt nicht unmittelbar gegen sie richtet.

Seit Jahren wird eine kontinuierliche Zunahme von Gewalt gegen Frauen und Mädchen beobachtet. Nach Auswertung der polizeilichen Kriminalstatistik gab es im Jahr 2023 deutschlandweit täglich durchschnittlich 728 Fälle von körperlicher Gewalt, 171 Fälle von sexualisierter Gewalt, 394 Fälle von psychischer Gewalt, 32 Vergewaltigungen, 55 Stalkingfälle und 409 Fälle von digitaler Gewalt.

2024 wurden deutschlandweit insgesamt 308 Frauen vom Partner oder Expartner getötet.

Um auf diese Problematik der Gewalt sowie auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen, fanden und finden kreisweit unterschiedliche Aktionen und Veranstaltungen vom Fachforum gegen Häusliche Gewalt im Kreis Herford und anderen Arbeitsgemeinschaften statt. Diese beinhalten beispielsweise Kurse zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, Lesungen, Kinofilme und Stände mit Flyern, Broschüren und Gesprächsmöglichkeiten.

Wer von jeglicher Form von Gewalt betroffen ist, erhält Unterstützung bei folgenden Stellen:
Internetseite Fachforum gegen Häusliche Gewalt: https://www.hilfe-haeusliche-gewalt.de/

Telefonnummern: Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 116 016, Frauenberatungsstelle Herford e. V. und Notruf: 05221 144365, Frauenhaus Herford: 05221 23883, Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder: 05221 13 1638, femina vita – Mädchenhaus Herford e.V.: 05221 50622